VUCA: Transformatives Management

VUCA: Transformatives Management

Leadership Hacks für agile Führungskräfte jenseits von Strategiepapieren und schnellen Antworten

VUCA ist unlängst zum trendigen Akronym in Managerkreisen geworden. Was sich aber tatsächlich hinter dem Begriff verbirgt, ist jedoch selbst im unternehmerischen Kontext häufig unklar. Denn VUCA stellt eben nicht ein fest umrissenes Konzept dar, sondern bildet vielmehr einen umfassenden Sammelbegriff.

Er steht kurz für Volatility (Volatilität) Uncertainty (Ungewissheit) Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit) und will vor allem eines sagen: Der Wandel der Arbeitswelt lässt sich nicht mehr aufhalten – und bringt unternehmerische Chancen mit sich – eine angepasste, neue Art des Denkens und Handelns vorausgesetzt.

Das jüngste Beispiel ist die Corona-Pandemie, in der von heute auf morgen eine neue (Arbeits)-situation entstanden ist: Langfristige Strategiepläne sind obsolet geworden, eindeutige Lösungen kaum möglich, das Wertesystems des eigenen Unternehmens wird auf die Probe gestellt.

Um der neuen ungewissen Zeit besser, schneller und durchdachter zu begegnen, verlangt es nach einer mehrdimensionalen Betrachtung unterschiedlicher Themenfelder. Und genau hierbei unterstützt uns VUCA. Unter VUCA werden vier verschiedene Arten von Herausforderungen zusammengefasst, die ebenso vier verschiedene Arten von Antworten erfordern, aus denen sich für Unternehmen konkrete Handelsempfehlungen ableiten lassen.

 

Bild: Winea Elements von Wini.Das Baukasten-System für alle Kommunikationszonen

 

Workhacks für agile Führungskräfte

Im Folgenden stellen wir Ihnen einen Leitfaden bereit, der Sie dabei unterstützen soll, mehrdimensionale Herausforderungen in der Unternehmensführung als eine der vier VUCA-Kategorien zu identifizieren, sich gezielt darauf vorzubereiten und entsprechend darauf zu reagieren.

„Wussten Sie bereits, dass der Ausdruck VUCA nicht – wie oftmals angenommen – aus der Unternehmensführung stammt, sondern im US-Militär gebraucht wurde, um die Volatilität in der Zeit nach dem Kalten Krieg zu beschreiben?“

 

Volatility / Volatilität: Häufig und umfassend verändernde Märkte

Volatilität innerhalb der VUCA-Welt umschreibt die sich ständig verändernden Anforderungen der Märkte und Kunden, beispielsweise hervorgerufen durch Disruption wie Technologien, Trends oder Regularien, die wiederum neue Mitbewerber und Produkte auf den Plan rufen. Diese wirken abermals verändernd auf die Kundenbedürfnisse und -erwartungen. Aktuelles Beispiel ist die „Always on“ Mentalität, die danach verlangt, dass Funktionen und Informationen ständig und überall zur Verfügung stehen. Ein weiteres Beispiel sind schnell fallende oder steigende Rohstoffpreise in Folge von Krieg oder Naturkatastrophen: Volatile Herausforderungen werden also durch Instabilität und eine ungewisse Dauer charakterisiert, sind jedoch meistens einfach zu verstehen, d.h. das Wissen darüber ist vorhanden.

Volatilität bedeutet, häufigen, schnellen und signifikanten Veränderungen in einem Markt unterworfen zu sein. Kleine Auslöser können zu großen Veränderungen führen.

 

Was können Sie als Führungskraft tun, um die Spannungen in einem volatilen Markt zu verringern?

  • Trainieren Sie Ihre Anpassungsfähigkeit bei der Entscheidungsfindung
  • Verabschieden Sie sich von Ihren langfristigen Visionen, halten Sie stattdessen kurz- und mittelfristige Lösungen parat
  • Kommunizieren Sie mit Ihren Partnern und Kunden klar und deutlich, um zusätzliche Verwirrungen innerhalb der volatilen VUCA-Welt zu reduzieren

 

Uncertainty / Ungewissheit: Nicht vorhersehbare Marktentwicklungen

Bedingt durch die Volatilität entsteht eine Planungsunsicherheit: Durch immer kürzere Produktlebenszyklen und disruptive Kräfte verlieren langfristige Marktanalysen ihren Wahrheitsgehalt. Die Folge: Quantitative Entscheidungsgrundlagen brechen weg, die Unsicherheit vieler Führungskräfte steigt. Beispielsweise kann eine Produkteinführung, die in einem halben Jahr erfolgen sollte durch das Einwirken disruptiver Kräfte leicht entgleisen. Auf solche Situationen sollten Sie in der VUCA-Welt vorbereitet sein. Eine Hilfestellung kann die Beantwortung folgender Grundsatzfragen sein:

  • Wie lange wird unser Geschäftsmodell noch Bestand haben?
  • Wie lange wird unser Geschäftsmodell noch funktionieren?
  • Wie hebt sich unter Unternehmen gegenüber den Kunden von Global Playern aus günstigeren Fertigungsländern ab?

 

Disruptive Kräfte sind besonders deswegen gefährlich, da sie sich häufig schleichend entwickeln und von etablierten Playern im Markt zunächst unterschätzt werden. Zu den bekanntesten Beispielen gehören die Erfolgsgeschichte von Tesla, Uber und AirBnB.

 

Wie sollten Sie sich als Führungskraft in Zeiten unsicherer Märkte verhalten?

  • Üben Sie sich in Flexibilität, um mit Zweifeln umzugehen
  • Werden Sie selbst zum Disruptor, indem Sie alternative Perspektiven entwickeln
  • Halten Sie rechtzeitig verschiedene Risikomanagement-Ideologien bereit

 

Complexity / Komplexität: Durch die Vielzahl von Faktoren und Problemen verkomplizierte Abläufe

Neue Technologien, globalisierte Märkte, disruptive Kräfte und nicht zuletzt die sich stets verändernden Kundenanforderungen führen dazu, dass Märkte weniger überschaubar sowie Ursache und Wirkungen der unterschiedlichen Entwicklungen schwieriger nachzuvollziehen sind. Veränderungen finden schlichtweg parallel auf zu vielen unterschiedlichen Ebenen statt. Durch das Geflecht von Reaktionen und Wechselwirkungen verlieren Führungskräfte schnell das Gefühl, Einfluss auf die Geschehnisse zu verlieren. Schnell reagieren Unternehmen auf die entstandene Komplexität unbeabsichtigt selbst mit komplexen Strukturen: Tätigkeiten werden in immer kleinere Aufgabenbereiche unterteilt, hochspezialisierte Experten werden ausgebildet, Manager werden mit ihrer Führung betraut. Der benötigte Arbeitsaufwand und die komplexeren Organisationsstrukturen stehen häufig in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Wirksamkeit.

Gleichzeitig fällt es schwerer, Auswirkungen und Erfolge dieser Neuerungen in einer komplexer werdenden VUCA-Welt vorauszusagen oder zu hinterfragen. Im schlimmsten Fall sinkt die Innovationskraft und der langfristige Unternehmenserfolg wird gefährdet. Ein Beispiel sind IT-Infrastrukturen großer Organisationen mit unzureichend dokumentierten Legacy-Systemen.

 

Was können Führungskräfte tun, um komplexe Unternehmensstrukturen zu lösen?

  • Lernen Sie die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkung zu verstehen
  • Vereinfachen und hinterfragen Sie bestehende Prozesse und Abläufe
  • Fördern Sie die Entwicklung von Ideen innerhalb des Teams

 

Ambiguity / Mehrdeutigkeit: Unterschiedliche Interpretation von Informationen

„One Fits All & Best Practice“ war gestern. Unterschiedlich interpretierbare Informationen lassen häufig widersprüchliche und paradoxe Interpretationen zu, die ein hohes Risiko für Fehlentscheidungen bergen, da eindeutige Lösungen kaum möglich sind. Gleichzeitig fehlen Präzedenzfälle: Wir haben es mit einer Unbekannten zu tun. Vielmehr sind die Anforderungen an Organisationen und Führung in der heutigen VUCA-Welt widersprüchlicher und paradoxer denn je und stellen das persönliche Wertesystem Ihres Unternehmens auf die Probe. Ein klassisches Beispiel: Sie möchten als Führungskraft in neue Märkte vorstoßen oder neue Produkte jenseits der eigentlichen Kernkompetenz Ihres Unternehmens einführen.

In Zeiten von VUCA tritt das „Was?“ hinter dem „Warum?“ zurück. Und das „Wie?“ beim Fällen von Entscheidungen offen zu hinterfragen, erfordert Mut, Bewusstsein und die Bereitschaft, Fehler zu machen.

 

Was können Führungskräfte tun, um angesichts widersprüchlicher Informationen die richtigen Entscheidungen zu fällen?

  • Stellen Sie Hypothesen auf und testen Sie diese
  • Gestalten Sie sämtliche Experimente so, dass die gewonnen Kenntnisse auf breiter Basis angewendet werden können
  • Kommunizieren Sie gegenüber Ihrem Team klar und deutlich, um selbst keinen Raum für Interpretationen zu lassen

 

Zähmung der VUCA-Welt

Der erste Schritt zur Zähmung der VUCA-Welt besteht also zunächst darin, zu identifizieren, mit welchen ihrer Bestandteile (V-U-C-A) Sie es zu tun haben. Denn jeder Bestandteil besitzt seine ganz eigenen Ursachen und Wirkungen sowie umgekehrt jede Situation auch ihre eigenen Lösungen innehat. Indem wir daran arbeiten, die unvermeidlichen Folgen einer VUCA-Welt zu überwinden, bringen wir das unter Kontrolle, was möglicherweise unkontrollierbar erschien.

Begegnen Sie Unsicherheit mit Verständnis. Reagieren Sie auf Komplexität mit Klarheit. Bekämpfen Sie Mehrdeutigkeit mit Agilität.

 

Weiterführende Links zum Thema:

Agiles Arbeiten: Büroplanung mit offenen Arbeitskonzepten

Desk Sharing: Flexible Büroplaung

New Work: Definition und Chancen